Digitale Services für mehr Ertrag
Branche: Agrarwirtschaft

Lesen Sie die ganze Geschichte in unserem ebook
ebook herunterladen
KWS wurde im Jahr
1856
gegründet
und hat seinen Sitz in Deutschland
Zuchtstationen und Vertriebsbüros in mehr als
70
Ländern
machen KWS zu einem globalen Spieler
KWS liegt auf
Platz
4
der größten Saatgutanbieter der Welt
1,12
Milliarden
Euro Umsatz
Die KWS Idee:
Eine globale Plattform
für smart Farming Services
Aufgabenstellung
KWS Saat, weltweit der viertgrößte Anbieter von Saatgut, will Landwirten digitale Services anbieten, die ihnen helfen, ihre Ernteerträge nachhaltig zu verbessern. Die Services sollen den gesamten landwirtschaftlichen Lebenszyklus abdecken: von der Aussaat bis zur Ernte. Deshalb sollten die Bauern etwa Zugriff bekommen auf lokale Satelliten gestützte Wetterdaten, die Vitalität ihrer Felder monitoren können, das für ihre Felder am besten geeignete Saatgut digital empfohlen bekommen oder den günstigsten Erntezeitpunkt für ihre Feldfrüchte erfahren. KWS musste die Services in wenigen Wochen live stellen. Deshalb sollten externe Digitalentwickler die Services entwickeln, ein Public Cloud Provider Infrastruktur und Entwicklungsplattform stellen und ein Technologiepartner alles integrieren und orchestrieren.
Wie sind wir vorgegangen
Beck et al. war als Technologiepartner von Anfang an dabei und fungiert für die technische Plattform von myKWS als Architekt, Orchestrierer, Gatekeeper und Betreiber. Dazu gehörte anfangs, dass die Services als Instance basierte Workloads in die AWS Cloud gebracht und so konnektiert und gemanged wurden, dass sie über das Web ausgeliefert werden konnten. Um den steigenden Performance- und Kostenvorgaben zu entsprechen, wurden allerdings die Services inzwischen fast alle auf Cloud-native, sogenannte Lambda-Applikationen, umgestellt. Außerdem berät Beck et al. die Digitalagenturen und zeigt ihnen, wie sich die Services am besten auf der AWS-Plattform implementieren lassen. Darüber hinaus arbeitet Beck et al. auch als Innovationspartner mit der KWS zusammen und sorgt dafür, dass die Services immer auf den technisch sinnvollsten (sprich effektivsten und kostengünstigsten) Infrastrukturen laufen.
Herausforderung 1
Zeitdruck
Entwickle eine digitale Service Plattform unter hohem Zeitdruck – nur 2 Monate bis zum Start
Die Lösung
Nutzen von schnell einsetzbaren AWS Public Cloud Services und Cloud-nativen Applikationen
Nutzen von Flexibilität und Agilität der Public Cloud
Die Migration in die Cloud wird komplett von außen kontrolliert
KWS Kunden können sich auf ihr Geschäft konzentrieren

Herausforderung 2
Koordination
Abstimmung und Koordination mit externen Lösungspartnern
Die Lösung
Einsatz von Beck et al. als „Schlüsselspieler“, der die verschiedenen Partner koordiniert
Trainieren von externen Lösungspartnern (Security, Compliance)
Trainieren der AWS-Lösungen
Kontinuierliche Implementierung neuer Tools

Herausforderung 3
Kostendruck,
der durch die Instanzen basierte Workload-Verteilung entsteht
Die Lösung
Umstellen auf Cloud-native Applikationen und der Rückgriff auf AWS Best Practices lassen die Kosten langsamer ansteigen als die Zahl der Nutzer
Nutzen der Amazon Best Practices (DevOps)
Implementieren von Kosten-Optimierungen und Automatisierung überall da, wo es möglich ist
Kostensenkungen durch Cloud-native Lösungen

Das Ergebnis
Eine erfolgreiche Idee, die Landwirtschaft weltweit nachhaltiger macht
myKWS ist eine leistungsstarke Plattform, die Bauern hilft, genau das zu erreichen

Mit bis zu 20% weniger Dünger während der Kultivierung
bis zu 15% mehr Ertrag durch die KWS Smart Farming Services
Faktor 6 um so viel konnte Beck et al. die Kosten für einige Infrastrukturservices senken
50.000 Landwirte aus 25 Ländern nutzen myKWS
28 digitale Services auf myKWS
8 Jahre Projekt-Erfahrung in Sachen Cloud Computing gibt Beck et al. gern an seine Kunden weiter
Die Plattform wird ständig weiter ausgebaut. Die Nutzerschaft wächst kräftig. Wir sind bei Beck et al. sehr stolz darauf, zusammen mit unserem Cloud-Partner AWS solche Projekte in kurzer Zeit stemmen und kontinuierlich weiterentwickeln zu können. Denn: „Cloud Computing entwickelt sich mit sehr hoher Geschwindigkeit. Was gestern noch State of the Art war, ist heute alt und teuer, weil es die Kapazitäten, die moderne Platform as a Service-Szenarien bieten, nicht nutzen kann. Unsere Aufgabe besteht darin, dem Kunden zu jeder Zeit die effektivste Plattform zum besten Preis anzubieten.“ Helmut Weiß, unser KWS-Projektleiter und Cloud-Architekt hat genau deshalb die Überführung der KWS-Services in Cloud-native Architekturen mit Hochdruck und sehr erfolgreich vorangetrieben.
Mit diesen Technologien konnten wir die Herausforderungen lösen:
AWS Services
Amazon EC2
Amazon RDS
Amazon Lambda
Amazon S3
Amazon EKS
Amazon Codepipeline
Wollen Sie Ihren Kunden digitale Services anbieten?
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Realisierung von Cloud gestützten Services und Infrastrukturen. Wir orchestrieren, managen und betreiben sie. Das ist eine Variante unseres Angebots, Kunden dabei zu helfen, ihre Business-kritischen Systeme grundlegend zu erneuern (disruptiv und non-disruptiv), zu aktualisieren oder einfach effektiv in Betrieb zu halten.
Dafür nutzen wir die verschiedensten Technologien und Ansätze: zum Beispiel Cloud-native Werkzeuge, Künstliche Intelligenz, Maschine Learning oder moderne Automatisierung.